Dachfenster-Einbau
Erstgespräch vereinbaren
Kostenlos & unverbindlich
Neue Dachfenster einbauen – Montage, Kosten und mehr
Die wichtigsten Informationen im Überblick
- Neue Dachfenster erleichtern die Belüftung im Dachgeschoss, sorgen für zusätzliche Helligkeit und können sich energetisch für den Erhalt erzeugter Wärme bezahlt machen.
- Von einfachen Schwingfenstern aus Kunststoff inklusive Einbau bis zum kleinen Balkon im Dachgeschoss ist unter Umständen eine finanzielle Förderung möglich.
- Eine fachgerechte Montage der Fenster ist unerlässlich, um eine Förderung zu erhalten und Sicherheit zu gewinnen, dass Ihre neuen Dachfenster beim Einsparen von Heizenergie helfen.
- Wir begleiten den Einbau einzelner Fenster sowie größerer Dachflächenfenster von der ersten Beratung bis zur fachgerechten Montage.
Neue Dachfenster einbauen – was spricht dafür?
Alternativ kann der Einbau von Fenstern im Dachgeschoss gewünscht sein, die es bislang nicht gibt. Diese Entscheidung hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Wünschen ab, wobei es gute Gründe für diese Entscheidung gibt:
Ihre Vorteile mit einem neuen Dachfenster
Egal, ob Sie sich für den Neueinbau Ihrer Dachfenster oder den Austausch älterer Modelle gegen eine moderne Lösung entscheiden – jeder zeitgemäße Dachfenster-Typ sichert Ihnen diverse Vorteile zu. Die wichtigsten Vorteile und Argumente fassen wir im Folgenden kompakt zusammen:
- Sie bringen mit einem Dachfenster auf natürliche Weise mehr Helligkeit durch das Dach in Ihr Gebäude hinein.
- In Verbindung mit jedem neuen Fenster schaffen Sie ein offenes, freundliches und einladendes Raumgefühl.
- Sie verbessern die Luftzirkulation, wodurch das Lüften leichter fällt und einer Schimmelbildung im Dachgeschoss vorgebeugt werden kann.
Welche Arten von Dachfenstern stehen zur Auswahl
Für moderne Dachfenster ist die Markenqualität von Velux und anderen Branchengrößen gefragt. Diese Anbieter bieten Ihnen geeignete Fenster für jede Dachart und jeden Geschmack an, wobei Funktionalität und Wohnkomfort mit fairen Preisen kombiniert werden. Neben der persönlichen Beratung vor Ort möchte Ihnen unser Ratgeber die wichtigsten Fensterarten kurz vorstellen, mit denen Sie Licht, Dämmung und Wohlgefühl perfekt mit Ihren baulichen und architektonischen Vorstellungen verbinden können.
Klassische Schwingfenster
Schwingfenster sind seit Jahrzehnten der absolut etablierte Klassiker. Die Fenster verfügen über eine Drehachse in der Mitte des Rahmens. Werden diese Fenster geöffnet, ragt eine Hälfte in den Raum hinein, während die andere Hälfte nach außen gedreht wird.
Fenster dieser Art überzeugen durch faire Preise, einen geringen Aufwand beim Einbau und eine simple Pflege und Wartung nach der Montage. Dieser Fenstertyp nimmt in allen Formaten zudem wenig Platz ein, so dass auch mehrere Schwingfenster entlang der gleichen Dachfront verbaut werden können.
Klapp-Schwing-Fenster
Das Klapp-Schwing-Fenster ist eine Variante der Schwingfenster, bei denen nicht nur ein Öffnen mit Drehachse in der Mitte des Rahmens möglich wird. Genauso lässt sich dieses Dachfenster entlang einer Seite komplett aufschwingen, so dass ein Ausstieg aus dem Fenster auf das Dach möglich wird.
Die Montage dieser Fenster ist etwas aufwändiger und die Kosten fallen etwas höher aus. Dafür genießen Sie später bei einem Klapp-Schwing-Fenster den Vorteil, dass dieses auf zwei Arten geöffnet werden kann. So genießen Sie mit einer großen Öffnung im Raum einen freien Blick nach draußen, ohne dass eine Fensterhälfte im Raum steht.
Fenster mit Balkonfunktion
Ein Fenster mit Balkonfunktion ist ein Highlight für alle Outdoor-Genießer. Bei diesem wird nach außen ein kleiner Vorbau ergänzt, auf dem einige Blumentöpfe oder Dekorationen ihren Platz finden können. Dachfenster dieser Art lassen sich problemlos mit der Dachschräge kombinieren, wobei ein Schwingfenster durch eine kleine Fensterfront nach vorne hin ergänzt wird.
Bei einem Dachfenster dieser Art ist ein größerer Planungsaufwand einzurechnen, der auch die Statik des Daches und des gesamten Hauses berücksichtigen sollte. Hierbei spielt eine wesentliche Rolle, wie groß die gewünschte Außenfläche gestaltet sein soll. Ohne Zustimmung der Umsetzbarkeit durch einen Fachbetrieb sollte keine Balkonfunktion hinzugefügt werden.
Ausstiegsfenster für Schornsteinfeger
Mit dem Ausstiegsfenster für Schornsteinfegeer stellen sich einen sicheren Ausstieg auf Ihr Steildach oder Flachdach sicher. Das kompakte Fenster hat alleine die Aufgabe, ein verlässliches Betreten des Daches für die Reinigung oder Wartung Ihres Kamins zu gewährleisten.
Ausstiegsfenster sind robuster als herkömmliche Fenster gefertigt und entsprechen den berufsgenossenschaftlichen Richtlinien (BGV) inklusive Zertifizierung. Auf Wunsch kann das Ausstiegsfenster auch einem Notausstieg dienen und als Rettungsweg verstanden werden.
Dachfenster oder Dachflächenfenster?
Die bündige Integrierung von Dachflächenfenstern ist einfach und ohne größeren Montageaufwand möglich. Umso mehr, wenn es alleine zu einem Austausch Ihrer Dachfenster nach dem Motto „Alt gegen Neu“ kommt.
Welche Kosten kommen auf mich zu?
Art der Dachfenster
Die beschriebenen Schwingfenster und Klapp-Schwingfenster sind die wichtigsten und beliebtesten Klassiker, die auch in den Kosten überzeugen. Grundsätzlich ist es empfehlenswert, auf hochwertige Markenqualität von Herstellern wie Velux zu achten, damit Sie in puncto Langlebigkeit und Energieeffizienz keine Kompromisse eingehen.
Größe und Aufwand
Je Größer die Fensterfläche ist, umso höher wird der Materialpreis für die Verglasung Ihrer Dachfenster ausfallen. Hierdurch kann sich auch ein größerer Aufwand beim Dachfenster einbauen ergeben, so dass es nicht alleine um die Materialkosten bei Ihren Planungen der Kosten geht.
Material der Dachfenster
Drei Materialien sind für Dachfenster wie andere Fenster von Immobilien etabliert. Kunststoff ist das moderne, beliebte Highlight, das durch überschaubare Kosten, einen geringen Pflegeaufwand und Haltbarkeit überzeugt. Robuster und in der Anschaffung hochwertiger sind Fenster aus Metall. Gleiches gilt für Fenster aus Holz, die durch ihre Natürlichkeit punkten, jedoch einen größeren Pflegeaufwand mit sich bringen.
Preise und Kosten – ein grober Überblick
Die Abschätzung der Kosten für Ihr neues Dachfenster hängt, wie gesehen, von zahlreichen Faktoren ab. Pauschale Angebote möchten wir Ihnen als erfahrener Handwerksbetrieb für Dachfenster deshalb nicht unterbreiten. Uns liegt eine präzise und individuelle Kalkulation am Herzen, die wir Ihnen kostenlos und unverbindlich zusichern.
Ist eine finanzielle Förderung möglich?
Hier einige bekannte Förderprogramme, die teilweise seit Jahren etabliert sind und die Arbeits- und Materialkosten teils deutlich senken können:
Sollte ich meine Dachfenster selbst einbauen?
Bedenken Sie immer, was Sie mit dem Einbau neuer Dachfenster gewinnen möchten. Sie wünschen sich ein besseres, wohnliches Gefühl im Erdgeschoss und möchten mit einer modernen Dämmung Ihre Heizkosten reduzieren.
Mit der A. Sander GmbH Qualität und Sicherheit für Ihre Dachfenster
Unser Dachecker und weiteren Mitarbeiter verstehen sich deshalb nicht bloß als handwerklicher Fachkräfte, sondern als Ratgeber und Berater, der Ihr Projekt Schritt für Schritt begleiten.
Einbau eines Dachfensters – unser Fazit
